Der Spannring SR im obigen Beispiel verbindet einen Rohrflansch LF mit einem Rohrflansch AF.
1. Rohr mit Bord
2. LF-Rohrflansch
3. Rohr ohne Bord (wie z.B. Wickelfalz, Langfalz, usw.)
4. AF-Rohrflansch
5. Nocken (siehe Nockenzangen)
6. SR Spannringe
7. Dichtung (PE, KF)
8. Bogenschraube
9. Schraubeneinsatz SE
Funktionsweise des V-förmigen Spannringprofils
Beim Anziehen kommen zwei Kräfte ins Spiel:
A) Der gerade Teil zwischen den Schenkeln richtet die Flansche radial aus.
B) Die beiden schrägen Schenkel ziehen die Flansche axial zusammen.
Gute Gründe Spannringe mit integrierter Dichtung zu bestellen:
Die Dichtung wird unter idealen Bedingungen in unserer Fertigung eingeklebt (kein Schmutz, Feuchtigkeit, usw. wie auf der Baustelle).
Zeitersparnis bei der Montage auf der Baustelle.
Formstücke wie z.B. Bögen sind einfacher zu justieren (keine Reibung) ohne die Dichtung zu beschädigen.
Einfache Demontage von Luftleitungssegmenten.
Die Luftdichtheitsklasse C / ATC3 kann nur mit Spannringe SR mit Dichtung erreicht werden.
SR mit PE-Dichtung: bis ca. + 60°C
SR mit GF-Dichtung: bis ca. + 200°C
Es empfiehlt sich, die mit einer selbstklebenden Dichtung versehenen Spannringen möglichst zügig zu montieren (einige Tage), da sich sonst die Dichtung lösen kann.
SR mit Schnellverschluß
A : ≈ 33 mm
B : ≈ 73 mm
C : M6
Sonderausstattung Schnellverschluß für kleine Spannringe SR 20-45 (Rohr-Ø 200 bis 450 mm).
Für größere Spannringe (Rohr-Ø 500 bis 900 mm) nur bedingt geeignet. Schnellverschluß kann die Dichtung nicht ausreichend komprimieren um Dichtheitsklasse C nach DIN EN 12237 zu erreichen.
Preise auf Anfrage.