Luftleitungen für gewerbliche Küchen - Zweck
Absaugen von Wasserdampf, Öl, Fett, Schmutz, Kondensat, Gerüchen und sonstigen Stoffen die beim Kochen entstehen. Küchenluftleitungen sind wahrscheinlich am schwierigsten zu reinigen (und sauber zu halten, um Brände zu vermeiden).
Anforderungen
Die Luftleitungen sollen aerosoldicht sein.
Die Oberflächen von Luftleitungen (Innen-sowie Außenoberflächen) sollten glatt, abwaschbar und desinfizierbar sein (in dieser Hinsicht sind Edelstahlrohre angemessener als verzinkte Stahlrohre).
Da es sich bei den in den Kanälen beförderten Stoffen häufig um Flüssigkeiten und / oder Schäume handelt, sollten die Rohre, Formstücke und Verbinder nicht nur luft-, sondern auch flüssigkeitsdicht sein.
Die Kanalabschnitte sollten leicht geneigt sein, damit Flüssigkeiten durch Schwerkraft in die Abflüsse gelangen können.
Die Dichtungen sollten gegen die üblich im Luftkanal verwendeten Reinigungsmittel beständig sein. Laut Reinigungsfirma IMMLER ist die NBR-Dichtung beständig gegen die üblichen Reinigungsmittel zur Reinigung von Luftkanälen (siehe Testbericht).
Bei jeder Richtungsänderung der Lüftungskanäle, sowie vor und hinter Absperrklappen und Brandschutzklappen, sind Revisionsdeckel anzubringen.
Die Revisionsdeckel sollten, wie die Luftleitungen, aerosolat- und öldicht sein.
Die METU Lösungen
METU-FORM Rohre, Formstücke und Verbinder
Lasergeschweißte glatte Rohre (71 bis 1000 mm Ø)
Laser- bzw. MIG -geschweißte Formstücke (71 bis 1000 mm Ø)
Glatte Oberflächen (VDI 18869 Teil 4)
Stahl verz. oder Chromnickelstahl 1.4301 / V2A (ZI-101)
Luftdichtheit über die höchste Klasse D nach DIN EN 12237
Öl und Aerosolatdichtheit Klasse ATC 1 nach DIN EN 16798-3
Flüssigkeitsdichte Verbindungen mit integrierter NBR-Dichtung (VDI 2052)
Öldichte Revisionsdeckel mit NBR-Dichtung (RD oder RRD mit NBR)
Revisionsdeckel mit Silikondichtung (SI), die Temperaturen bis zu 200 °C standhalten.
Auswaschvorgänge
Ablaufstutzen für rechteckige und runde Luftleitungen (ST-G und ST-K)
Ablaufstutzen für Aerosolatsammelrinne bei Küchenhauben (ST-K)
1: Dunstabsaugung
2: Flüssige Reinigungsmittel
3: Lasergeschweißte Rohre
4: Laser- und MIG-geschweißte Formstücke (ZI-101)
5: Öldichte Spannringe SRX mit NBR Dichtung
6: Revisionsdeckel für gewerbliche Küchen
7: Ablaufstutzen ST-K
Revisionsdeckel für Gewerbliche Küchen
Wir empfehlen Revisionsdeckel in flüssigkeitsdichter (RD mit NBR Dichtung und RRD mit NBR Dichtung) Ausführung (ATC1 nach EN 16798-3). Die NBR-Dichtung ist weitgehend gegen Öle und Fette beständig. Da es sich bei Küchenabluft oft um erschwerte Bedingungen handelt, können geringfügige Leckagen nicht ganz ausgeschlossen werden. Es ist die am besten geeignete Lösung aus unserem Produktprogramm.
Man kann auch Revisionsdeckel mit der Standard PE-Dichtung einsetzen. Diese PE-Dichtung ist bei organischen Ölen und Fetten nur bedingt beständig (siehe ZI-201). Im Laufe der Zeit wird sie sich mit Fett vollsaugen und undicht werden.
Luftleitungen mit Gefälle
1. 90° Bogen minus ca. 3°
2. Spezielle 3° Bogen
3. Bogen mit Sonderwinkel
4. Gefälle
5. Ablaufstutzen ST-K
6. Öle, Kondensat, Reinigungsmittel, usw.
Bemerkungen
Die Verwendung von Ozon und anderen photochemischen Prozessen (UV-Light) kann zu einer beschleunigten Oxidation von Stahl (stahl verz., V2A), Dichtungen und anderen Rohrleitungskomponenten führen.
Einige Normen und Richtlinien
VDI-Richtlinie 6022
Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen
VDI-Richtlinie 2052
Raumlufttechnische Anlagen für Küchen
DIN EN 16282
Einrichtungen in gewerblichen Küchen - Elemente zur Be- und Entlüftung
DIN EN 12237
Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech
DIN EN 16798-3
Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme
M-LüAR
Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen